Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie
Psychotherapie – „Behandlung der Seele“
Psychische Belastungen können das Verhalten Kindern, Jugendlichen oder Heranwachsenden erheblich beeinträchtigen. Wenn der Leidensdruck zu hoch wird, ist die Vorstellung in einer psychotherapeutischen Praxis ratsam. Dies gilt auch, wenn alltägliche Anforderungen nicht mehr mit Unterstützung von Familie oder Freunden bewältigt werden können.
Um psychische bzw. seelische Erkrankungen zu behandeln, verwenden wir wissenschaftlich anerkannte Verfahren, Methoden und Techniken.
Leitung
Andrea Nicke
Diplom-Erziehungswissenschaftlerin
Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeutin
Leistungen
Ablauf
Psychotherapeutische Sprechstunde:
Klärung des individuellen Bedarfs an:
- Unterstützung
- Begleitung
- Beratung
- ggf. stationärer Behandlung
- Anbindung an unser SPZ oder Psychotherapie
Bei Verdacht auf eine emotionale- oder Verhaltensauffälligkeit von Krankheitswert würde über sogenannte probatorische Sitzungen eine störungsspezifische Diagnostik erfolgen. Nach deren Abschluss kann ein Antrag auf Psychotherapie gestellt werden.
Verhaltenstherapie
In unserem MVZ arbeiten wir auf verhaltens-therapeutischer Grundlage.
Die kognitive Verhaltenstherapie basiert auf folgender Annahme:
Das Verhalten eines Menschen ist das Ergebnis dessen, was er im Laufe seines Lebens erlernt hat.
Dazu zählen Wahrnehmungs,- Bewertungs- und Handlungsweisen. Deren Ziel ist es, die vielen Entwicklungsaufgaben in den unterschiedlichen Lebensphasen zu bewältigen.
Viele Aufgaben, die das Gehirn ausführt, passieren dabei wie automatisch. Manchmal passen aber diese erlernten Strategien nicht, oder nicht mehr. Sie hindern, belasten oder stören uns. Oder wir sind mit völlig neuen Herausforderungen konfrontiert, die uns überfordern, ängstigen, wütend, oder traurig machen.
Die Verhaltenstherapie beschäftigt sich daher mit folgender Fragestellung:
Gibt es Verhaltensmuster, die uns das Leben erschweren oder Probleme verstärken?
Darauf aufbauend wird daran gearbeitet, solche Verhaltens- und Erlebensweisen zu ändern. Manchmal ist es dabei auch sinnvoll, Eltern, Schule oder sonst wen einzubeziehen, der oder die wichtig ist.
Aber, das bestimmst Du, bestimmen Sie selbst!
Kosten
Psychotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse.
Als Privatversicherte/r:
Bitte kontaktieren Sie ihre Krankenkasse für die Voraussetzungen für die Erstattung einer psychotherapeutischen Behandlung.
Kontakt
+49 (0) 851/7205 1900
info@mvz-fuer-junge-menschen.de
Adresse
Bischof-Altmann-Str. 9
94032 Passau
Öffnungszeiten
Montag 8:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag 8:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch 8:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag 8:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag 8:30 – 12:00 Uhr
Sa. + So. geschlossen
Termine nur nach Vereinbarung
Email: Info@mvz-fuer-junge-menschen.de
Fax: +49 (0) 851-7205 1910